Rollout des Minor Releases 10.018.0000
Datum
11. April 2023
Kategorie
Haufe X360
Autor
Jörg Ackermann
Technische Anpassungen
API Felder für Auswertungsschlüssel-Arten
Die Felder "SegmentValue.PTSubaccountValueTypeID" und „Invoice Ref. Nbr.“ wurden in der API ergänzt. Wurden diese beiden Felder zuvor selbständig hinzugefügt, wird die API nach dem Update nicht mehr richtig funktionieren.
Sammellastschriften (Sammelzahlungen Debitoren)
Das Feld „KindOfDebit“ wurde in „TypeOfDebitNote“ in der API Entität „ARBatchPaymentDetail“ umbenannt.
Die API Entität „PrepareSepaDirectDebit“ wurde um das neue Filterfeld „ShowOnlyDocumentsWhereBulkPaymentIsPossible“ erweitert. Der Code in diesem Bereich wurde zudem signifikant überarbeitet.
Lastschriften erzeugen
In diesem Bereich wurden signifikante Code-Änderungen und -Überarbeitungen vorgenommen, was auch die public API des Codes betrifft.
Intrastat - Eigenmasse und Besondere Maßeinheit
Bestehende freigegebene Dokumente (z.B. Lieferungen, Rechnungen usw.) im SO und PO-Prozess werden durch das Release 10.018 nicht verändert.
Finanzbuchhaltung
SEPA-Lastschriften mit Online Banking
SEPA-Lastschriften an Kunden können mit BANKSapi online ausgeführt und bei der Bank eingereicht werden
Sammellastschriften (Sammelzahlungen Debitoren)
Durch die Einführung von Sammelzahlungen im Debitorenmodul werden Einzellastschriften (Zahlungen) eines Lastschriftlaufs künftig zu einer Sammellastschrift zusammengefasst. Hierfür wurden zunächst Anpassungen im Screen „Lastschriften erzeugen“ vorgenommen:
Neuer Filter „Lastschriftart“: Zur Verfügung stehen die beiden Optionen „B2B“ und „CORE“. Bei Auswahl einer Option werden Belege mit Lastschriftmandaten der anderen Lastschriftart nicht zum Einzug angezeigt. Die Filterung ist notwendig, da eine Sammellastschrift keine Mischung aus Mandaten unterschiedlicher Lastschriftarten enthalten darf.
Neue Checkbox „Nur Belege anzeigen, wenn Sammelzahlung möglich ist“: Die standardmäßig aktivierte Einstellung bewirkt, dass Belege von Kunden, bei denen die Summe der Gutschriften die Summe der Rechnungen übersteigt und somit kein Einzug möglich ist, in den Tab „Ausnahmen“ verschoben werden und somit nicht einziehbar sind. Hierdurch ist eine Verarbeitung aller Belege möglich und die einziehbaren Belege müssen nicht einzeln ausgewählt werden.
Bei erfolgreicher Verarbeitung wird eine „Sammelzahlung Debitoren“ (AR3050PT) erzeugt und der User zu diesem Screen weitergeleitet. Der automatisch generierte Verwendungszweck wird pro Zahlung bzw. Einzellastschrift angezeigt und kann bei Bedarf überschrieben werden. Zur Verfügung stehen Aktionen zum Einzug per Online Banking (siehe oben), XML-Export und der Freigabe aller enthaltenen Zahlungen.
Die Sammelzahlungen stehen auch im Bankabgleich zur Verfügung und können bei entsprechender Konfiguration im Screen „Banktransaktionen verarbeiten“ (CA306000) zu Einzahlungen zugeordnet werden.
Durchgeführte Lastschriften wurden bisher im Screen „Lastschriften – Übersicht“ (AR5002PT) archiviert. Dies ist durch die neue Funktionsweise obsolet, weshalb der Screen künftig nicht weiter befüllt wird. Historistische Lastschriften bleiben aus Dokumentationsgründen jedoch weiterhin erhalten und sichtbar.
Eigener Nummernkreis pro Geldkonto
Bislang war keine fortlaufende Nummerierung aller Belege eines Geldkontos möglich. Dies kann künftig über den neuen „Geldkonto Nummernkreis“ abgebildet werden.
WaWi + E-Commerce
Intrastat - Eigenmasse und Besondere Maßeinheit
Die Berechnung der Eigenmasse wurde optimiert und unterstützt nun auch komplexe Umrechnungen zu Kilogramm (KG).Im Lagerartikel werden die Umrechnungsfaktoren aus dem Tab Allgemein und Tab Intrastat nun vollständig im Einkaufs- und Verkaufsprozess, sowie Intrastat Cockpit unterstützt.Beispiele finden Sie im Bereich Fragen zu Funktionen Eigenmasse und Besondere Maßeinheit
Im Einkaufs- und Verkaufsprozess haben wir die entsprechenden Tabellen um eine neue Spalte Eigenmasse erweitert. Die Mengen in KG und Besonderer Maßeinheit werden jetzt in getrennten Feldern angezeigt und damit eine bessere Übersichtlichkeit in den Daten gewährleistet.
Shopify – Zahlungen und Rückerstattungen importieren
In bisherigen X360 Versionen war es nicht möglich die Zahlungen aus dem Shopify Store zu X360 zu übernehmen. Dies wurde gelöst, sodass ab der Version 10.018.x die Zahlungen und Gutschriften aus Shopify zu X360 übernommen werden können. Die Zahlungen werden als Vorauszahlungen in den referenzierenden Kundenauftrag importiert und bei der Fakturierung im System automatisch berücksichtigt.Auch mehrere Zahlungen (z.B. einen Teilbetrag per Gutschein, den Restbetrag mit Kreditkarte über Shopify Payments) sind somit möglich abzuwickeln.
Produktion
Zeiterfassung & Arbeitsgangrückmeldungen
Wenn in den Einstellungen die Einschränkung auf den aktuellen Benutzer eingestellt ist, lässt das System keine andere Auswahl bei der Erfassung von Arbeitszeiten zu.
Der Button "Aktueller Benutzer" füllt das Feld „Mitarbeiter-Id“ wieder automatisch mit dem aktuellen dem User zugeordneten Mitarbeiter.- In der Form "Arbeitsgang Rückmeldung" ist jetzt wieder die negative Mengenbuchung möglich.
MRP
Die im Kalender definierten Ausnahmen werden wieder bei der Erstellung der geplanten Aufträge berücksichtigt.
Die Teamgröße wird wieder beim MRP-Lauf berücksichtigt.
Schweiz
Schweizer Business Data Template
Das Business Data Template, welches als Vorlage für die Erzeugung neuer Tenants herangezogen werden kann, wurde aktualisiert.
Mobile App
Update auf Android Version 22.030.0 von Acumatica
In den Kontakten und Leads steht das Feld Firmenname zur Verfügung.
Ein Layout für Tablets wurde zum Hauptbildschirm der App hinzugefügt. Die Lesbarkeit von Listen und Formularen wurde somit verbessert.
Die Suche auf Bildschirmen wird jetzt sofort nach der Eingabe durchgeführt.
Es war nicht möglich, zu einem Tenant zu wechseln, wenn der Name das Zeichen "/" enthielt.
Wenn ein Dokument mehrere Anhänge mit demselben Namen hatte, konnte beim Öffnen des Anhangs die falsche Datei angezeigt werden.
Android 13 Funktionalitäten
Übersetzungen
Bugfixing
SEPA-Lastschriften
Im Screen „Lastschriften erzeugen“ (AR5001PT) wurden maximal 201 Dokumente angezeigt. Außerdem funktionierte die Navigation nicht richtig.
Die Aktion „Alle Verarbeiten“ hatte auch Ausnahmen eingeschlossen. Ebenfalls wurden beim Excel Export die Ausnahmen mit einbezogen. Das wurde entsprechend behoben.
Für Rechnungen ohne Mandatsnr./Kartennr. konnte die Liste für Lastschriften nicht erzeugt werden.
Sonderzeichen (®®à) hatten das Erzeugen von Lastschriften verhindert.
Für den SEPA-Export muss in der verwendeten Zahlungsmethode ein Exportszenario festgelegt werden. Fehlte dieses Exportszenario wurde eine nicht sprechende Fehlermeldung beim Versuch der Verarbeitung angezeigt.Umsatzsteuer-Voranmeldung
Bei abweichendem Geschäftsjahr werden nun wieder die Buchungen des neuen Kalenderjahres für die UStVA bereitgestellt.
DATEV-Export
Beim DATEV-Export können mit der Option "Transaktionen nach Buchungsperiode" nun auch die Buchungen der 13. Buchungsperiode exportiert werden.
Beim DATEV-Export einer Einkaufsrechnung werden nun identische Erlöskonten in eine DATEV-Buchungszeile kumuliert.
Andere
Der Screen “Rentabilitätsanalyse allgemein” (AR409000) zeigte den Bruttobetrag als Nettoverkauf an. Die Screen ID wurde von AR601000 zu AR409000 geändert.
Es war nicht möglich, Kunden und Lieferanten über die API mit einem Nicht-DE-Land und einer Nicht-Null-Umsatzsteuer-ID zu erstellen.
In der BWA Jahresübersicht werden nun auch Buchungen aus der Korrekturperiode (Periode 13) dargestellt.
In den Screens FS300300, FS300500, FS300700, FS300400 wurden die Boards nicht angezeigt.
Screen „Einstellungen Projekte“ (PM101000) – Bei Auswahl eines Wertes im Feld „Maßeinheit kein zugewiesener Artikel“ und anschließendem Speichern wurde eine Fehlermeldung angezeigt. Das Speichern ist nun wieder möglich.
Filtername in GI war nach Export und Import nicht mehr sichtbar.
Screen „Banktransaktionen verarbeiten“ – Der Wert im Feld „Übereinstimmung in %“ war zu niedrig, wenn im Feld „Kontoinhaber“ Großbuchstaben verwendet wurden.
Die Tabelle “ARPrepaymentInvoice” ist in Snapshots enthalten, die mit dem Exportmodus Einstellungen und Geschäftskonten erstellt wurden. Dies führte dazu, dass bei der Erstellung neuer Aufträge eine nicht übereinstimmende Vorauszahlung zugewiesen wird und der Auftrag nicht mehr verarbeitet werden konnte.
Screen „Lastschrift erzeugen“ – der Link im Feld „Reference Nbr.“ in AR5001PT funktionierte nicht wenn das Feature „Auswertungsschlüssel“ nicht aktiviert war.
Screen „Banktransaktionen importieren“ (CA306500) – beim Laden von Datensätzen aus einer Datei, war das Feld „IBAN“ nicht vorhanden. Das Feld ist wieder verfügbar.
Screen „Angebote/Kundenaufträge“ – die Aktion „Lieferung erstellen“ erzeugte eine Fehlermeldung, wenn Vor- und Nachtexte im Lieferauftrag nicht befüllt waren.
Intrastat - Das Bestimmungsland wird in der Intrastat XML nun korrekt aus der Lieferadresse befüllt.
Diverse UI Anpassungen (Felder waren zum Teil falsch positioniert)
Lieferanten (AP3030PL)
Lagerartikel (IN202500)
Nicht-Lagerartikel (IN202000)
Firmen (CS101500)
Angebote/Kundenaufträge (SO301000)
Serienmails (CR308000)